
Private Equity: Nicht auf sich herum-„Trumpeln“ lassen – das US-Zollbeben ist eine Chance für erfolgreiche Kommunikation!
Donald Trumps Hauruckpolitik verursacht ein Dauerbeben am Kapitalmarkt. Wer jetzt in der Private-Equity-Branche also einfach nur stillhält, wird abgehängt – im Wettbewerb um Funding, Deals und Investorenvertrauen. Beteiligungs-Häuser, die sich auf den deutschen Mittelstand fokussiert haben, sollten die aktuellen Erschütterungen als Chance erkennen, um ihre Relevanz für die Wirtschaft zu unterstreichen.
Hier sind fünf Kommunikationsempfehlungen, die sofort Risiko aus Ihrem Geschäftsmodell als Eigenkapitalfinanzierer nehmen:
1. Die Auswirkungen der US-Zölle auf das Portfolio darstellen
Wie ergeht es Ihren Eigenkapital-Assets? Private-Equity-Firmen sollten transparent darstellen, wie die Portfoliofirmen mit ihren spezifischen Risiken aus der US-Zollpolitik umgehen – zum Beispiel durch eine stärkere Entwicklung regionaler Märkte, durch Hedging-Strategien oder neue Lieferketten.
Zielgruppe: Investoren, Medien und Mitarbeitende.
2. Die Auswirkungen auf die eigene Investmentstrategie erklären
Wird jetzt alles anders? Ein eventuell geänderter Investmentfokus auf bestimmte Branchen oder Märkte muss nachvollziehbar werden. Kommunizieren Sie, ob Sie die momentanen Erschütterungen als vorrübergehendes Gewitter oder als „neues Normal“ einschätzen.
Zielgruppe: Investoren, potenzielle Targets, Portfoliofirmen.
3. Den Eigenkapitalbeitrag als Stabilitätsfaktor betonen
Gerade in Krisenzeiten kann das Beteiligungsgeschäft Mittelständlern langfristigen Halt geben – jenseits kurzfristiger Börsenschwankungen. Diese Rolle als Stabilisator des Rückgrats der deutschen Wirtschaft gehört ins Zentrum der Kommunikation.
Zielgruppe: Medien, Politik, potenzielle Targets, Investoren.
4. Europäische Werte als Gegengewicht akzentuieren
Private-Equity-Häuser sollten sich zur regelbasierten europäischen Wirtschaftsordnung, nachhaltiger Unternehmensführung und langfristiger Wertentwicklung bekennen – als Abgrenzung zu kurzfristigen geopolitischen Machtspielen der USA.
Zielgruppe: potenzielle Targets, Portfoliofirmen.
5. Die eigene Handlungsfähigkeit und Deal-Bereitschaft zeigen
Die Kommunikation sollte deutlich machen, dass das Geschäftsmodell von Private Equity anpassungsfähig und zukunftssicher ist. Trotz politischer Unsicherheiten: Wer zeigt, dass er bereit ist, weiterhin zu investieren, der unterstreicht seine Erwartung künftiger Rendite und vermittelt Loyalität zum Mittelstand, dem Fundament der deutschen Wirtschaftskraft.
Zielgruppe: Medien, Investoren, potenzielle Targets